Sieben Reisejournalisten waren vom 08. bis 10.10.2025 auf Märchenreise durch den Spessart. Das Programm führte die Journalisten auf die Spuren von Schneewittchen und der Brüder Grimm – von Lohr a.Main über den Wiesbüttsee bis nach Steinau a.d. Straße.
Schneewittchen in Lohr a. Main
Auftakt der Pressereise war in Lohr a.Main. Standesgemäß empfing Schneewittchen höchstpersönlich die Teilnehmer. Sie erzählte ihre Geschichte und verteilte die gute Äpfel. Aber nicht nur Schneewittchen war vor Ort – auch die Baronesse von Erthal führte durch die Stadt und berichtete über ihr Leben. Übrigens war sie die leibliche Mutter von Schneewittchen.
Lohr a. Main von oben konnten die Journalisten vom Bayersturm aus bestaunen und sehen, wie der Türmer früher dort lebte. Eine Besichtigung des Schlosses durfte natürlich nicht fehlen – dort befindet sich eine Schneewittchenausstellung inkl. dem sprechenden Spiegel.
Wiesbüttsee - Schneewittchenwanderweg
Ein Stück des Weges, den Schneewittchen über die sieben Berge ging, wurde auch von uns erwandert. Am Wiesbüttsee erwarteten uns Dr. Gerrit Himmelsbach und Dr. Anika Magath vom Spessartbund bzw. Spessartprojekt. Mit spannenden Einblicken in die jahrhundertealte Geschichte des Bergbaus und die Entwicklung der Kulturlandschaft nahmen sie die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise. Die Wanderung führte u.a. zum mystischen Lochbornteich und zum Wiesbüttmoor.
Steinau a.d. Straße - Kindheit der Brüder Grimm
Auf einer „Märchenpressereise“ darf natürlich ein Besuch in Steinau a.d. Straße nicht fehlen. Hier verbrachten die Brüder Grimm einige Jahre ihrer Kindheit. Während einer spannenden Stadtführung mit VR-Brille besuchten die Teilnehmer verschiedene Originalschauplätze der Familie Grimm und tauchten in deren Leben in Steinau ein.
Am Abend wurde das THEATRIUM Steinau für uns geöffnet. In einem Film zeigte Steffen Eckel die Vision von Detlef Heinichen und Ella Spät für das THEATRIUM. Gezeigt wurden Szenen vergangener Stücke, die im Figurentheater gespielt wurden, sowie weitere vielfäligten Formaten – etwa Märchenstunden, die Offene Bühne, Musikveranstaltungen u. v. m. Zwei Highlights gab es noch zum Abschluss des Abends: Vier internationale Märchen vom Erzähler John Rogers und eine Backstage-Führung.
Der nächsten Morgen begann märchenhaft: Frau Holle wartete am Märchenbrunnen auf die Teilnehmer und erzählte während des Stadtrundgangs ihr eigenes Märchen. Den Abschluss der Reise bildete der Besuch im Brüder-Grimm-Haus, dem ehemaligen Amtshaus. Dort lebte die Familie Grimm bis zum Tod des Vaters. Bestaunen kann man dort ihr Leben, ihr Wirken und ihre Werke. Das komplette Obergeschoss widmet sich dem berühmtesten Werk der Brüder Grimm – den „Kinder- und Hausmärchen“. Durch das Museum führte Gästeführerin und Märchenerzählerin Mariéle Syllwasschy, die mit viel Leidenschaft für Märchen, die Brüder Grimm und ihre Stadt Steinau brennt.
Wir bedanken uns herzlich bei allen teilnehmenden Journalistinnen und Journalisten für die gelungene Reise. Ein besonderer Dank gilt unseren Kolleginnen und Kollegen in Lohr a.Main und Steinau a.d. Straße sowie allen Gästeführerinnen, die ihrem Engagement diese märchenhafte Reise möglich gemacht haben.