Hörstationen an den Spessartwegen
Der Wander-Audioguide
Seit Herbst 2020 wartet auf unseren Spessartwegen 1 - 3 eine Besonderheit: An über 40 Punkten entlang der Strecke können Sie unsere Wege auch hören! Diese Hörstationen sind kostenlos über die App "Hearonymus" mit Hilfe Ihres Smartphones oder Tablets aufrufbar. An jeder Station weist ein Symbol daraufhin hin.
Lassen Sie Schneewittchen von ihrer Schwiegermutter berichten. Lauschen Sie einem Fuhrmann von seinem beschwerlichen Weg über den Eselsweg. Tauchen Sie ein in Legenden, Sagen und Räubergeschichten aus dem Spessart. Erfahren Sie Hintergründe, Wissenswertes und Lustiges zum Spessart, seinen Bauwerken, Städten und Sehenswürdigkeiten. Über eine Kartendarstellung wissen Sie immer, wo Sie sich befinden und können die Standorte der nächsten Hörstationen auf einen Blick erkennen.
So einfach geht’s: Laden Sie sich im App-Store oder im Play-Store die App „Hearonymus“ herunter. Der Download ist kostenlos! Suchen Sie dort nach dem Begriff Spessart oder Spessartwege. Wählen Sie „Gratis“ und „Download“. Schon haben Sie Ihren Audioguide für das Wandern auf den Spessartwegen zur Hand.
Sie können sich auch schon vor Wanderung die Erzählungen, Sagen und Unterhaltungen anhören und herunterladen:
Hörstationen Spessartweg 1
Station 1: Willkommen auf dem Spessartweg 1
Station 2: Fasanerie Aschaffenburg
Station 3: Teufelskanzel Aschaffenburg
Station 4: Kloster Schmerlenbach
Station 5: Gutshof Unterbessenbach
Station 6: Die A3 - Lebensader Europas
Station 7: Der Eselsweg - Historische Handelsstraße
Station 8: Rothenbuch - Kurfürst Daniel von Brendel erzählt
Station 9: Die Weikertswiese - Naturjuwel im Spessart
Station 10: Das steinerne Haus - Unterhaltung zweier Arbeiter
Station 11: Die Klapper - Hohlweg im Spessart
Station 12: Lohr a.Main - Unterhaltung mit Schneewittchen
Station 13: Mariabuchen
Station 14: Ruine Schönrain
Station 15: Gemünden a.Main - Ziel des Spessartweg 1
Zum Download des Audioguides für den Spessartweg 1.
Hörstationen Spessartweg 2
Station 16: Willkommen auf dem Spessartweg 2
Station 17: Heigenbrücken - Luftkurort mit Tourismus- und Glastradition
Station 18: Pollasch - Der Spessartbund und das Wandern im Spessart
Station 19: Die Spessartrampe - Ein Eisenbahner erzählt
Station 20: Die Raben vom Posthalterskreuz - Ein Postkutscher erzählt
Station 21: Die Legende vom Herrenbild – Des Köhlers Gretchenfrage
Station 22: Drei Kirchen in einer – Die Wallfahrtskirche Hessenthal
Station 23: Das Wahrzeichen im Spessart - Das Wasserschloss Mespelbrunn
Station 24: Die Hohe Wart
Station 25: Heimbuchenthal mit Heimathenhof
Station 26: Burg Mole und Eisenhämmer im Spessart
Station 27: Der alte Schulweg hinauf zur Geishöhe – Ein Einheimischer erzählt
Station 28: Nonnenbild nach Wildensee: Bildstöcke – Sinn und Unsinn des Gedenkens
Station 29: Henneburg – Deutschordensritter Roland lädt ein
Station 30: Stadtprozelten - Ziel des Spessartweg 2
Zum Download des Audioguides für den Spessartweg 2.
Hörstationen Spessartweg 3
Station 31: Willkommen auf dem Spessartweg 3
Station 32: Bad Soden-Salmünster – Kurstadt am Nordrand des Spessarts
Station 33: Die Frankfurter Jagd im Haseltal
Station 34: Bad Orb – Kur- und Gesundheitstradition
Station 35: Die Saline – Arbeit in der Salzfabrik
Station 36: Die Sage vom Beilstein
Station 37: Lettgenbrunn – neue Heimat
Station 38: Wiesbüttsee – Die Familien-Sage der Cancrins
Station 39: Flörsbach – Kreuzungs- und Mittelpunkt an der Grenze
Station 40: Habichsthal – Es klappert die Mühle
Station 41: Eine Jägerin auf dem Ansitz
Station 42: Heigenbrücken - Ziel des Spessartweg 3
Zum Download der Hörstationen am Spessartweg 3.