Die Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße liegt im hessischen Spessart; Fahrtzeit von Frankfurt mit Auto oder Bahn eine Stunde. Steinau ist Mitglied der Deutschen Märchenstraße und der Deutschen Fachwerkstraße.
Erleben Sie den Charme der Stadt, in der die Brüder Grimm ihre glückliche Kindheit verbrachten. Besuchen Sie das Brüder Grimm-Haus Steinau, einst Wohnsitz der Familie Grimm, heute Museum zu Leben und Werk der Brüder Grimm. Nebenan, in der ehemaligen Scheune zeigt das Museum Steinau... das Museum an der Straße Aspekte des Reisens auf der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig.
Inmitten der historischen Altstadt dominiert ein mächtiges Renaissance-Schloss und lädt zur Besichtigung ein. Die mittelalterliche Stadtanlage mit vielen Fachwerkhäusern, die von einer Stadtmauer mit Wehrtürmen umschlossen wird, kann man bei einer der thematischen Führungen wie Märchenführung, Führung auf den Spuren der Grimms und Kinderführungen mit Mitmach-Aktionen erkunden. Bezaubernd ist ein Besuch im "THEATRIUM Steinau". Das Theater zeigt Figurentheater für Kinder und Erwachsene.
Kultureller Höhepunkt ist das Festival „Steinauer Puppenspieltage“ im Herbst.
Spannend ist ein Besuch im Erlebnispark Steinau mit seiner Sommerrodelbahn, der Berg- und Talbahn, Landwirtschaftlichem Museum, Grillhütten und vielem mehr. Gleich nebenan warten im Kletterwald Steinau spannende Herausforderungen auf Besucher, die ihre Grenzen austesten wollen. Hinabsteigen in die Unterwelt können Steinaus Gäste bei einer Führung durch die Tropfsteinhöhle „Teufelshöhle“.
Steinau war über Jahrhunderte ein Zentralort der hessischen Töpferei und das Töpferhandwerk in war Steinau weit verbreitet. Heute gibt es in der Steinauer Innenstadt zwei Töpfereien, im Stadtteil Marjoß eine weitere Töpferwerkstatt und ein kleines Töpfereimuseum.
Radfahrer erreichen Steinau auf dem Hessischen Fernradweg „R3“.
Reizvoll ist eine Wanderung auf dem Wartenweg: vier Warten um Steinau sind erhalten. Der Rundweg verbindet diese vier Türme, die im Mittelalter als Beobachtungsposten zur Sicherung der Stadt dienten.