Am 9. Juli trafen sich gut 20 Touristikerinnen und Touristiker aus dem gesamten Spessart und dem Mainviereck in Stadtprozelten zur Fachtagung. Der Tourismusverband hatte die Tourismusfachleute der Region in das alte Rathaus der historischen Stadt am Main geladen, um aktuelle touristische Themen zu diskutieren. Mit dabei waren u.a. Vertreter*innen der Stadt Aschaffenburg, von den Tourismusabteilungen der Landkreise, aus Seligenstadt, Miltenberg, Marktheidenfeld, Wertheim, Lohr a.Main, Gemünden a.Main, Obernburg und von der touristischen Arbeitsgemeinschaft Räuberland.
Marketingprojekte und touristische Nachfrageanalyse
Zu Beginn der Sitzung begrüßte Gina Gehrig-Spanlang aus Stadtprozelten die Teilnehmer. Im weiteren Verlauf informierte Verbandsgeschäftsführer Michael Seiterle über aktuelle Projekte und die Entwicklung der touristischen Nachfrage im Spessart und am Main. Darüber hinaus erfolgte die Abstimmung der zukünftigen Marketinginitiativen, wie Messeauftritte, eine gemeinsame Tourismusdatenbank, Anzeigenkampagnen oder umfangreiche Aktivitäten im Bereich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem stellte Seiterle neue Marktforschungsergebnisse zum Tourismus im Spessart und am Main vor.
Biosphärenregion und Qualitätsinitiativen
Auch aktuelle Themen wie die Biosphärenregion, die Waldakademie oder die neue landesweite Tourismusdatenbank „Bayern Cloud Tourismus“ kamen zur Sprache. Im zweiten Teil informierte Katharina Schilling vom Tourismusverband Spessart-Mainland über Zertifizierungs- und Klassifizierungsmöglichkeiten für Unterkunftsbetriebe. Dabei ging sie auf wander- und radfreundliche Unterkünfte, die Sterneklassifizierung von Ferienwohnungen und auf barrierefreie Unterkünfte ein. Im Nachgang zur Tagung nahmen die Teilnehmer auf Einladung der Stadt Stadtprozelten an einer Führung zur Henneburg unter der Leitung von „Burgfräulein“ Petra Werthmann teil.