06028 9989722 0157 30217316

Regionaler Apfelmarkt

27. Regionaler Apfelmarkt in Aschaffenburg

Festival für Steuobst und Apfel am 11. Oktober 2026

Jedes Jahr dreht sich am zweiten Sonntag im Oktober alles rund um das Thema „Apfel“ bzw. Streuobst aus der Region Bayerischer Untermain. Knackiges Obst, Säfte und Wein, Apfelbier und Apfelbratwurst sind nur eine kleine Auswahl.

Dafür kommen verschiedenste Anbieter aus der ganzen Region zusammen und präsentieren ihre vielfältigen Produkte. Bereits über 100.000 Besucher haben den Regionalen Apfelmarkt bisher besucht und konnten Teil der Faszination „Apfel“ werden!

Der 27. Regionale Apfelmarkt am Sonntag, 11. Oktober 2026 in der Stadt Aschaffenburg auf dem Schlossplatz von 11:00 bis 18:00 Uhr statt.

Apfelvielfalt im Herzen des bayerischen Untermains

Im Mittelpunkt stehen, wie jedes Jahr, die Erhaltung der heimischen Streuobstwiesen als Landschaft prägendes Element und der Apfel als typisches regionales Produkt. Der Regionale Apfelmarkt bietet ein wunderbares Schaufenster für die Prä­sentation regionaler Produkte. Er macht Appetit auf heimische Apfelprodukte und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft am Bayerischen Untermain.

Auch 2026 ist wieder viel Wissenswertes, Unterhaltsames und Kulinarisches rund um das Thema Apfel und Streuobst ge­plant. Die Lage in Aschaffenburg bietet beste Voraussetzungen für einen gelungenen Apfelmarkt.

Krönung Fränkische Apfelkönigin

Ein Höhepunkt eines jeden Apfelmarktes ist der Besuch der Fränkischen Apfelkönigin. Die amtierende Apfelkönigin Theresa II. wird sich in Aschaffenburg auch in diesem Jahr wieder die Ehre geben, den Apfelmarkt am 11. Oktober 2026 um 11:00 Uhr eröffnen und das Zepter an die neue Fränkische Apfelkönigin weiterreichen. 

Die Fränkische Apfelkönigin repräsentiert in ihrem Ehrenamt die fränkischen Obstbaubetriebe (seit 2006 im Verein Fränkische Obstbauern e.V. zusammengeschlossen). Bei Veranstaltungen informiert sie über den Obstanbau in Franken und die Vorzüge der regionalen Produktion. Neben Auftritten bei offiziellen Anlässen stehen auch Besuche von Schulen und Kindergärten auf dem Programm, bei denen sie über die Bedeutung von Obst für eine gesunde Ernährung informiert. Im Rahmen des Regionalen Apfelmarktes findet auch alle 2 Jahre die Krönung der Fränkischen Apfelkönigin statt.

Rückblick 26. Regionaler Apfelmarkt in Eschau

Großer Andrang in Eschau

Der 26. Regionale Apfelmarkt lockte am vergangenen Sonntag, den 12. Oktober, bei ruhigem, leicht bedeckten Herbsthimmel, mehrere tausend Besucherinnen und Besucher in die Eschauer Ortsmitte. Zwischen Infoständen, Verkaufsständen mit Obstprodukten, Musik, Vorträgen und zahlreichen kulinarischen Angeboten verwandelte sich der Ort in ein lebendiges Zentrum rund um das Thema Apfel und Streuobst.

Ein Fest rund um den Apfel

Die engen Gassen waren den ganzen Tag über dicht gefüllt. Zahlreiche Marktstände präsentierten alles, was die regionale Obstkultur zu bieten hat: frische Äpfel, Säfte, Most, feine Backwaren und viele Informationen rund um den Streuobstanbau und die Pflege der heimischen Kulturlandschaft. Besonders viel Interesse zog erneut die große Apfelsortenausstellung des Kreisverbands für Garten und Landschaft auf sich. Im Sitzungssaal des Rathauses fanden parallel Fachvorträge zu Obstsorten, Pflege und Nutzung von Streuobstbeständen statt – mit erfreulich großem Publikumszuspruch.

Musik, Märchen und prominente Gäste

Eröffnet wurde der Markt mit Grußworten von Bürgermeister Gerhard Rüth, dem stellvertretenden Landrat des Landkreises Miltenberg, Günther Oettinger und der Fränkischen Apfelkönigin Theresa II., die in ihrer Rede die Bedeutung regionaler Streuobstwiesen hervorhob. Begleitet wurde die feierliche Eröffnung musikalisch von dem Musik und Fanfarenzug Eschau.

Für beste Unterhaltung im weiteren Tagesverlauf sorgten die Musikanten von der Hobbacher Kapelle „Spessartklang“, die auf dem Marktplatz mit schwungvoller Blasmusik für Stimmung sorgten. Auch Frank Keller begeisterte mit seinem Auftritt auf der Steinbühne am Rathaus die zahlreichen Gäste. Für Kinder stand das Märchentheater auf dem Programm – ein liebevoll gestaltetes Highlight, das großen Anklang fand.

Ein Markt mit Herz und Heimatgefühl

Neben kulinarischen Angeboten – von Deftigem bis Süßem – stand vor allem das Miteinander und die Regionalität im Mittelpunkt. Vereine, Initiativen und Verbände informierten über Themen wie Naturschutz, Landschaftspflege und nachhaltigen Obstbau. Am Ende des Tages zeigte sich: Der Apfelmarkt in Eschau war weit mehr als ein traditioneller Herbstmarkt – er ist ein Stück gelebte Heimatkultur, das Menschen zusammenbringt und für die Vielfalt und Schönheit unserer regionalen Obstlandschaft begeistert.

Podcast

Passend zum Regionalen Apfelmarkt kommt in unserem Podcast „SpessartGebabbel“ in der Folge 43 Ulrike Oettinger zu Wort, die seit vier Jahren den Kreisverband Garten und Landschaft Miltenberg-Obernburg mit 22 Obst- und Gartenbauvereinen führt. Sie gibt uns spannende Eindrücke in die Streuobstlandschaft am Bayerischen Untermain. 
In Folge 24 war auch schon einmal Alex Vorbeck, dem Geschäftsführer der Streuobstagentur Schlaraffenburger zu Gast, die sich den Erhalt der heimischen Streuobstwiesen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere zum Ziel gesetzt hat. Hier geht es zur Folge.

Fotos Header und Bildergalerie unten: (C) Holger Kresslein

 

Folgen Sie dem Regionalen Apfelmarkt auf Social Media

Wir laden Sie ein den sozialen Kanälen Instagram: regionalerapfelmarkt und Facebook: Regionaler Apfelmarkt zu folgen, damit Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen.

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

Suche
Karte
Katalog
aktuelles
Kontakt
Veranstaltungen