Am Samstag, den 15. Februar, veranstaltete die Tourismusgemeinschaft DREI AM MAIN in Zusammenarbeit mit der Gästeführung Odenwald e.V. (GO) ein Seminar in Miltenberg, das sich der Sensibilisierung von Gästeführern für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen widmete.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Organisatoren und einer Einführung in das Thema durch Silke Hable, Vorstandsmitglied der GO, teilte die Referentin Ursula Heusel ihre Motivation, eine spezielle Führung für Gehbehinderte zu entwickeln. „Auf einmal standen langjährige Stammkunden mit dem Rollator vor mir.“ Sie gab wertvolle Tipps, wie Gästeführer ihre Touren anpassen können, um sie inklusiver zu gestalten.
Heusels Führungen erfreuen sich mittlerweile auch großer Beliebtheit bei Gästen ohne körperliche Einschränkungen, die oft eine kürzere und entspanntere Tour bevorzugen. Kirsten Hüser-Nuß und Margit Giegerich vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB) bestätigten die Erfahrung, dass Anpassungen für Menschen mit Behinderungen auch für nicht-behinderte Gäste einen Mehrwert bieten. Sie gaben hilfreiche Hinweise, wie man Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen respektvoll anspricht und Fettnäpfchen vermeidet. „Fragen Sie einen Behinderten, bevor Sie etwas für ihn tun“, empfahl Hüser-Nuß und brachte das Beispiel eines Rollstuhlfahrers, der von einem Passanten über eine Straße geschoben wurde, die er gar nicht überqueren wollte. Im weiteren Verlauf des Seminars wurden die Teilnehmer über verschiedene Sehbehinderungen informiert und lernten, wie sie Sehenswürdigkeiten und Stolperfallen so beschreiben können, dass auch sehbehinderte Personen ein klares Bild erhalten.
Die Natur-, Stadt- und Museumsführer aus der gesamten Region – von Weinheim im Südwesten bis Lohr im Nordosten – erhielten verschiedene Hilfsmittel, wie Rollatoren und einen Rollstuhl (freundliche Leihgaben der Johanniter Unfallhilfe), sowie Brillen, die unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen simulieren, und eine praktische Einweisung in die Handhabung eines Langstocks. Ausgestattet mit diesen Hilfsmitteln erkundeten sie die Fußgängerzone und erlebten am eigenen Leib, mit welchen Herausforderungen Menschen konfrontiert sind, die schlecht gehen oder sehen.
Am Ende des informativen Seminars hatten die Gästeführer ein deutlich besseres Verständnis dafür, wie sie ihre Führungen anpassen können, um allen Gästen ein bereicherndes Erlebnis zu bieten. Mehrere Teilnehmer äußerten den Wunsch nach weiteren, vertiefenden Seminaren zu diesem wichtigen Thema.
Kontakt für Fragen rund um die Seminarorganisation:
Tourismusgemeinschaft DREI AM MAIN
Miltenberg • Bürgstadt • Kleinheubach
Rathaus, Engelplatz 69
63897 Miltenberg
Tel. 09371 404119
www.miltenberg.info